Beschreibung |
Gebäude werden über Adressen verschlüsselt
und lokalisiert. Der Aufbau der Gebäudeadressen basiert auf einer Empfehlung des
Deutschen Städtetages. Adressen sind die einzigen Ortsangaben, anhand derer
- sich jedermann leicht orientieren kann,
- die amtlich vergeben werden,
- die in der Örtlichkeit angebracht und
- in Kartenwerken nachgewiesen werden.
Von der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Verwaltung werden allein sie zur
Identifizierung von Gebäuden verwendet. Adressen werden in fast allen Vollzugsverfahren
benutzt und bilden damit das Bindeglied zwischen den Datenschätzen des
Verwaltungsvollzuges und der Nutzung im statistischen Raumbezugssystem über das Data
Warehouse.
Die Schlüsselsystematik der Adressen setzt sich zusammen aus
- dem amtlichen Straßenschlüssel,
- der Hausnummer und
- dem Hausnummernzusatz.
Jede Adresse verfügt über eine Punktkoordinate, wobei jede Hausnummer mindestens eine
Adresse bildet. Bei "Sammelhausnummern" (z. B. Venloer Str. 227-231) wird jede
Hausnummer einzeln erfaßt. Gebäude, die offiziell keine Hausnummer haben, werden unter
der Hausnummer 0 geführt. Adressen liegen immer innerhalb eines
Blockseitenabschnittes. |